Betriebsarten der verschiedenen Elektroaggregate werden wie folgt definiert:
Inselbetrieb
Das Elektroaggregat versorgt alle angeschlossenen Verbraucher, hierbei spricht man von Inselbetrieb.
Notstrombetrieb
Das Ersatzstromaggregat versorgt alle angeschlossenen bzw. berechtigten Verbraucher, hierbei spricht man von Notstrombetrieb. Der Probebetrieb erfolgt mit einer Unterbrechung.
Notstrombetrieb mit Synchronisation
Das Ersatzstromaggregat versorgt alle angeschlossenen bzw. berechtigten Verbraucher, hierbei spricht man von Notstrombetrieb. Der Probebetrieb erfolgt ohne Unterbrechung das Ersatzstromaggregat synchronisiert sich kurz zu dem EVU Netz und versorgt die berechtigten Verbraucher im Inselbetrieb. Diese Betriebsart wird auch ÜSY, Überlappungssynchronisation, genannt.
Notstrombetrieb mit Netzeinspeisung
Das Ersatzstromaggregat versorgt alle angeschlossenen bzw. berechtigten Verbraucher, hierbei spricht man von Notstrombetrieb. Der Probebetrieb erfolgt ohne Unterbrechung das Ersatzstromaggregat synchronisiert sich zu dem EVU Netz und speist die erzeugte Energie im Testbetrieb in das EVU Netz.
Spitzenlastbetrieb / Netzbezugsregelung
mit einem Dieselbetriebenen Stromerzeuger besteht die Möglichkeit teure Spitzenlasten zu vermeiden.
Die Funktion eines Spitzenlastaggregates ist relativ einfach. Bei überschreiten eines vorab fest eingestellten Wertes wird der Stromerzeuger als Spitzenlastaggregat gestartet, synchronisiert sich zu dem EVU Netz und fährt die vorab eingestellte Stromspitze ab. Falls der Stromerzeuger als Netzersatzanlage dient wird bei einem Stromausfall automatisch der Notstrombetrieb gewährleistet.
Automatischer Spitzenlastbetrieb / Netzbezugsregelung
Siehe oben, jedoch vollautomatisch.
Aggregate Synchron- / Parallelbetrieb
Aggregate Synchron- / Parallelbetrieb mit Loadsharing
Aggregate Synchron- / Parallelbetrieb mit Loadsharing – Netzeinspeisung